Contao

Als ich um 2010 mit der Entwicklung von Websites für Private und kleine Vereine oder Unternehmen begonnen habe, stellte sich die Frage, auf welcher Grundlage ich dies machen möchte und in welchen Systemen möchte ich mich spezialisieren.

Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich dabei erste sehr oberflächliche Erfahrungen mit WordPress und Joomla! als Content Management Systemen (CMS) gemacht, aber für meine Zwecke schienen sie mir damals nicht geeignet. Ich wollte ein CMS verwenden, dass eine breites Anwendungsspektrum aufweist und dabei einen logischen, modularen Aufbau für Nutzer anbietet - egal ob Entwickler oder Redakteure.

Contao als Open-Source-Projekt

Bei der Recherche bin ich damals auf Contao gestossen. Und die Entstehungsgeschichte war mir schon mal sehr sympathisch: Leo Feyer entwickelte Contao (damals noch Typolight) als alleiniger Entwickler und veröffentlichte es im Jahr 2006 als Open-Source-Projekt.

Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode frei zugänglich, einsehbar und veränderbar ist. Dadurch können Nutzer die Software prüfen, verbessern und an ihre Bedürfnisse anpassen.

Seitdem wird es von einem Team von Entwickerln und einem Core-Team gepflegt und weiterentwickelt.

Vorteile von Contao

Contao ist ein leistungsstarkes, seitenbasiertes Content Management System (CMS), das sich besonders für professionelle Webseiten eignet.

Contao bietet zahlreiche Vorteile für Nutzer:

  • Benutzerfreundliche Oberfläche
    Intuitive Bedienung macht die Inhaltsverwaltung auch für Einsteiger einfach.
  • Strukturierte Seitenverwaltung
    Die seitenbasierte Architektur sorgt für klare Übersicht und gezielte Inhaltszuordnung.
  • Flexible Rechteverwaltung
    Unterschiedliche Benutzerrollen ermöglichen gezielte Zugriffssteuerung – ideal für Teams.
  • Integriertes Versionsmanagement
    Änderungen an Inhalten können nachvollzogen und bei Bedarf rückgängig gemacht werden.
  • Barrierefreiheit
    Contao legt Wert auf barrierefreies Webdesign und unterstützt damit inklusive Webseiten.
  • Mehrsprachigkeit
    Inhalte lassen sich problemlos in mehreren Sprachen pflegen – perfekt für internationale Projekte.
  • Zeitgesteuerte Veröffentlichung
    Inhalte können vorbereitet und automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlicht werden.
  • Suchmaschinenfreundlichkeit (SEO)
    Sauberer, standardkonformer Code sorgt für gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
  • Modular erweiterbar
    Durch zahlreiche Erweiterungen lässt sich Contao individuell anpassen.
  • Kostenfrei & Open Source
    Contao ist lizenzfrei nutzbar – ideal für Unternehmen, Organisationen und Vereine mit begrenztem Budget.

Darüber hinaus ist die Contao-Community zwar relativ klein, aber aktiv, lösungsorientiert, hilfsbereit und professional organisiert. Sie entwickelt zahlreiche Erweiterungen, teilt Best Practices und engagiert sich regelmäßig auf Veranstaltungen wie dem Contao Camp oder der Contao Konferenz.

Die Lernkurve in Contao mag dabei steiler sein als bei anderen CMS, insbesondere für Einsteiger und neue Redakteure. Wer sich aber die Zeit nimmt wird mit einem sehr leitungsfährigen, stabilen, flexiblen und zukunftssicheren System belohnt.